图书介绍

HYDROGETRIEBE GRUNDLAGEN,BAUGLIEDER,AUSLEGUNG,GESTALTUNGPDF|Epub|txt|kindle电子书版本网盘下载

HYDROGETRIEBE GRUNDLAGEN,BAUGLIEDER,AUSLEGUNG,GESTALTUNG
  • PAUL GERRETZ 著
  • 出版社: SPRINGER-VERLAG
  • ISBN:0387076735
  • 出版时间:未知
  • 标注页数:190页
  • 文件大小:9MB
  • 文件页数:197页
  • 主题词:

PDF下载


点此进入-本书在线PDF格式电子书下载【推荐-云解压-方便快捷】直接下载PDF格式图书。移动端-PC端通用
种子下载[BT下载速度快]温馨提示:(请使用BT下载软件FDM进行下载)软件下载地址页直链下载[便捷但速度慢]  [在线试读本书]   [在线获取解压码]

下载说明

HYDROGETRIEBE GRUNDLAGEN,BAUGLIEDER,AUSLEGUNG,GESTALTUNGPDF格式电子书版下载

下载的文件为RAR压缩包。需要使用解压软件进行解压得到PDF格式图书。

建议使用BT下载工具Free Download Manager进行下载,简称FDM(免费,没有广告,支持多平台)。本站资源全部打包为BT种子。所以需要使用专业的BT下载软件进行下载。如BitComet qBittorrent uTorrent等BT下载工具。迅雷目前由于本站不是热门资源。不推荐使用!后期资源热门了。安装了迅雷也可以迅雷进行下载!

(文件页数 要大于 标注页数,上中下等多册电子书除外)

注意:本站所有压缩包均有解压码: 点击下载压缩包解压工具

图书目录

Inhaltsverzeichnis1

1 Einführung1

1.1 Grundlagen,Begriffsbestimmung1

1.1.1 Hydrostatisches Getriebe1

1.1.2 Hydrodynamisches Getriebe3

1.1.3 Zusammenfassung4

1.2 Physikalische Grundgesetze5

1.2.1 Die Gesetze der Hydrostatik5

1.2.2 Die Gesetze der Str?mungslehre9

2 Anwendung der physikalischen Grundgesetze auf das Hydrogetriebe16

2.1 Ableitung der Berechnungsformeln17

2.1.1 Volumen,Volumenstrom,Drehzahl,Drehmoment,Leistung17

2.1.2 Drehzahl-und Drehmomentübersetzung19

2.2 Verluste20

2.2.1 Volumetrische Verluste20

2.2.2 Hydraulische und mechanische Verluste22

2.2.3 Gesamtverluste23

2.2.4 W?rme durch Leistungsverluste24

2.2.5 Temperaturerh?hung als Folge von Leistungsverlusten24

3 Bauglieder des Hydrogetriebes27

3.1 Hauptglieder27

3.1.1 Hydropumpen27

3.1.2 Nicht regelbare Hydropumpen27

3.1.2.1 Oszillierende Verdr?nger27

3.1.2.2 Die kinematischen Zusammenh?nge34

3.1.2.3 Rotierende Verdr?nger40

3.1.3 Regelbare Hydropumpen44

3.1.3.1 Hydropumpen mit ver?nderlichem Verdr?ngerweg45

3.1.3.2 Hydropumpen mit ver?nderlicher Verdr?ngerfl?che49

3.1.4 Hydromotoren49

3.1.5 Nicht regelbare Hydromotoren49

3.1.5.2 Die kinematischen Zusammenh?nge50

3.1.5.1 Oszillierende Verdr?nger50

3.1.5.3 Rotierende Verdr?nger53

3.1.6 Regelbare Hydromotoren53

3.1.6.1 Hydromotoren mit ver?nderlichem Verdr?ngerweg53

3.1.6.2 Hydromotoren mit ver?nderlicher Verdr?ngerfl?che53

3.1.7 Drehmomente yon Hydropumpe und Hyd?omotor53

3.2 Hilfsglieder des Hydrogetriebes54

3.2.1 ?bersicht54

3.2.1.1 Wellenkupplungen55

3.2.1.2 Sicherheitsglieder56

3.2.1.2.1 ?berwachung der zul?ssigen Drehzahl57

3.2.1.2.2 ?berwachung des zulassigen Drehmomentes59

3.2.1.2.3 Weitere Sicherheitseinrichtungen60

3.2.1.3 Speiseeinrichtung62

3.2.1.3.1 Bereitstellung des erforderlichen Volumens bzw.Volumenstromes63

3.2.1.3.2 Reinhaltung der Betriebsflüssigkeit63

3.2.1.3.3 Abfuhr der anfallenden Verlustw?rme68

3.2.1.3.4 W?rmezufuhr zur Aufrechterhaltung einer Mindesttemperatur70

3.2.1.3.5 Aufrechterhaltung eines Mindestdruckes70

3.2.1.3.6 Kompensationder durch die Kompressibilit?t der Flüssigkeit eintretenden Volumenminderung71

3.2.1.4 Steuerdruckeinrichtung71

3.2.2 Steuer-und Regeleinrichtungen72

3.2.2.1 Begriffsbestimmung73

3.2.2.2 Stellantriebe und Steuereinrichtungen76

3.2.2.3 Regeleinrichtungen79

3.2.3 Rohr-und Schlauchleitungen79

3.2.3.1 Rohrleitungen79

3.2.3.2 Schlauchleitungen86

4 Betriebsflüssigkeiten88

4.1 Mineral?le88

4.1.1 Auswahlgesichtspunkte89

4.1.2 Kennwerte für Hydraulik?le91

4.1.2.1 Viskosit?t-Temperatur-Verhalten91

4.1.2.3 Dichte,Ausdehnung,Kompressibilit?t93

4.1.2.2 Viskosit?t-Druck-Verhalten93

4.1.2.4 Luftl?severm?gen95

4.1.2.5 Dampfdruck,Dampfblasenbildung97

4.1.2.6 Spezifische W?rmekapazit?t98

4.1.2.7 Alterungsbest?ndigkeit98

4.1.2.8 Druckfortpflanzung99

4.1.3 Einfluβder,Kennwerte99

4.1.3.1 Temperaturerh?hung100

4.1.3.2 Druckerh?hung100

4.1.3.3 Luftl?sung,Luftblasen101

4.2 Schwerentflammbare Betriebsflüssigkeiten103

4.2.1 Auswahlgesichtspunkte103

4.2.2 Kennwerte104

4.2.3 Einfluβder Kennwerte104

4.2.3.1 Dichte104

4.2.3.4 Dichtungen107

4.2.3.3 Temperatur107

4.2.3.2 Luftabscheideverm?gen107

4.2.3.5 Anstriche108

5 Auslegungsberechnung109

5.1 Rechnerische Bestimmumg der Hauptglieder109

5.2 Beschreibung eines im geschlossenen Kreislauf arbeitenden Hydrogetriebes109

5.2.1 Speiseeinrichtung112

5.2.1.1 Bauglieder112

5.2.1.2 Speisedruck114

5.2.1.3 Speisevolumenstrom115

5.2.1.4 Beh?lter121

5.2.1.5 Rohrleitungen124

5.2.1.5.1 Bestimmung der lichten Weite125

5.2.1.5.2 Ableitung der Auswahlkriterien126

5.2.1.5.3 Erfahrungsrichtwerte128

5.2.1.5.4 Beeinflussung des Wirkungsgrades129

5.2.1.5.5 Grenzwert der Einfluβgr?βen133

5.2.1.5.6 Rohrbogen,-abzweige,Querschnittsver?nderungen137

5.2.1.5.7 Gr?βenordnung der Einzelwiderst?nde138

5.2.1.5.8 Widerstandsbeiwerte139

5.2.1.5.9 Bemessung der Saugleitung145

5.2.1.5.10 BestimmungderWanddickederRohrleitung152

5.2.1.5.11 Aufweitung und L?ngsdehnung der Rohrleitung unter Innendruck153

5.2.2 Verbindungselemente154

6 Gestaltung157

6.1 Allgemeine Grunds?tze157

6.2 Hydropumpenaggregat159

6.2.1 Auswahl159

6.2.2 Aufbau160

6.3 Hydromotoraggregat161

6.3.1 Auswahl161

6.3.2 Aufbau162

6.4.2.1 Pumpen164

6.4.2 Aufbau164

6.4 Speise-und Steuerdruckeinrichtung164

6.4.1 Auswahl164

6.4.2.2 Beh?lter165

6.5 Gestaltung der Rohrleitung167

7 Wartung und Lebensdauerverhalten169

7.1 Wartung von Hydrogetrieben169

7.2 Lebensdauerverhalten169

8.1.1 Allgemeines171

8.1.2 Organisationen171

8.1 Normen und Vorschriften171

8 Anhang171

8.1.3 Normen172

8.2 Formelzeichen,Formeln,Einheiten176

8.2.1 Formelzeichen176

8.2.2 Wichtige Formeln181

8.2.3 Einheitenvergleich183

Literaturverzeichnis184

Sachverzeichnis186

热门推荐