图书介绍

RECHTSPHILOSOPHIE 6 NEUBEARBEITETE AUFLAGEPDF|Epub|txt|kindle电子书版本网盘下载

RECHTSPHILOSOPHIE 6 NEUBEARBEITETE AUFLAGE
  • REONHOLD ZIPPELIUS 著
  • 出版社: VERLAG C.H.BECK MUNCHEN
  • ISBN:3406611915
  • 出版时间:2011
  • 标注页数:229页
  • 文件大小:13MB
  • 文件页数:242页
  • 主题词:

PDF下载


点此进入-本书在线PDF格式电子书下载【推荐-云解压-方便快捷】直接下载PDF格式图书。移动端-PC端通用
种子下载[BT下载速度快]温馨提示:(请使用BT下载软件FDM进行下载)软件下载地址页直链下载[便捷但速度慢]  [在线试读本书]   [在线获取解压码]

下载说明

RECHTSPHILOSOPHIE 6 NEUBEARBEITETE AUFLAGEPDF格式电子书版下载

下载的文件为RAR压缩包。需要使用解压软件进行解压得到PDF格式图书。

建议使用BT下载工具Free Download Manager进行下载,简称FDM(免费,没有广告,支持多平台)。本站资源全部打包为BT种子。所以需要使用专业的BT下载软件进行下载。如BitComet qBittorrent uTorrent等BT下载工具。迅雷目前由于本站不是热门资源。不推荐使用!后期资源热门了。安装了迅雷也可以迅雷进行下载!

(文件页数 要大于 标注页数,上中下等多册电子书除外)

注意:本站所有压缩包均有解压码: 点击下载压缩包解压工具

图书目录

Einleitung1

Kapitel Ⅰ.Der Begriff des Rechts3

1.Grundsatzliches zur Begriffsbildung3

Ⅰ.Methode und Ziel der Begriffsbildung3

Ⅱ.ZweckmaBigkeit der Begriffe4

2.Recht als Gefuge faktischer Regelhaftigkeiten?5

Ⅰ.Der Rechtsbegriff des philosophischen Positivismus5

Ⅱ.Kritik7

3.Recht als Gefuge von Geboten?9

Ⅰ.Sein und Sollen9

Ⅱ.Neukantianische Rechtstheorien10

Ⅲ.Die Reine Rechtslehre12

4.Recht als verwirklichte Normenordnung13

Ⅰ.,Dialektische“ Rechtstheorien14

Ⅱ.Institutionelles Rechtsdenken15

Ⅲ.Rechtsverwirklichung durch Handeln16

Kapitel Ⅱ.Insbesondere das Problem der Geltung (“Recht und Sittlichkeit”)19

5.Begriffe der “Normgeltung”19

Ⅰ.Wirksamkeit und normative Begrundetheit19

Ⅱ.Die moralische Geltung20

Ⅲ.Die sozialethische Geltung21

Ⅳ.Die Geltung als Zwangsregel (“garantiertes Recht”)24

6.Konkurrenzen des Rechts mit auBerrechtlichen Pflichten28

Ⅰ.Grundsatzliches28

Ⅱ.Zusammentreffen von rechtlichem Sollen und Gewissenspflichten?29

Ⅲ.Zusammentreffen von Recht und herrschender Moral?30

Ⅳ.Konfliktslosungen innerhalb des Rechts31

Ⅴ.Ungeloste Konflikte31

Ⅵ.Durchsetzung auBerrechtlicher Normen gegen das Recht33

Ⅶ.Durchsetzung des Rechts gegen auBerrechtliche Normen34

Kapitel Ⅲ.Das Recht und die Realitaten37

7.Die Sachbezogenheit des Rechts37

Ⅰ.Vorgegebenheiten37

Ⅱ.Die grundsatzliche Bindung des Rechts an die Realitaten39

Ⅲ.Sachgebundenheit der Wirkungsmoglichkeit des Rechts40

Ⅳ.Sachgebundenheit der Richtigkeit des Rechts41

8.Anthropologische Vorgegebenheiten42

Ⅰ.Der biologische Ansatz43

Ⅱ.Die Kulturbedingtheit der menschlichen Lebensweise47

Ⅲ.Animal rationale vel irrationale?50

9.Die Bedingtheit des Rechts durch Bedurfnisse52

Ⅰ.Grundgedanken52

Ⅱ.Die Umsetzung von nteressen in Recht54

Ⅲ.Die Unzulanglichkeit der genetischen Betrachtung55

10.Wechselbeziehungen zwischen Recht und gesellschaftlichen Tatsachen56

Ⅰ.EinfluB der gesellschaftlichen Tatsachen auf das Recht56

Ⅱ.EinfluB des Rechts auf die gesellschaftliche Wirklichkeit57

Ⅲ.Ein “sozialkybernetisches” Modell59

Kapitel Ⅳ.Die Gerechtigkeit60

11.Das Legitimationsproblem60

Ⅰ.Die Unvermeidbarkeit der Gerechtigkeitsfrage60

Ⅱ.Legitimation in der “offenen Gesellschaft”61

Ⅲ.Experimentierende Rechtsgewinnung66

A.Uberkommene Losungsansatze72

12.Das Naturrecht72

Ⅰ.Grundsatzliches72

Ⅱ.Die vernunftige Weltordnung73

Ⅲ.Die gottliche Weltordnung73

Ⅳ.Die Natur des Menschen75

Ⅴ.Die Natur der Sache76

Ⅵ.Naturrechtskritik77

13.Die historische Vernunftigkeit79

Ⅰ.Die Lehre Hegels79

Ⅱ.Kritik80

14.Das groBte Gluck der groften Zahl81

Ⅰ.Grundgedanken81

Ⅱ.Kritik82

15.Die Allgemeinheit der Verhaltensrichtlinien84

Ⅰ.Grundgedanken84

Ⅱ.Kritik85

16.Die Gleichheit86

Ⅰ.Das Prinzip der Gegenseitigkeit (Talion, Goldene Regel)87

Ⅱ.Ausgleichende und verteilende Gerechtigkeit88

Ⅲ.Gerechtigkeit als Fairness91

17.Kulturbedingte Leitideen93

Ⅰ.Der ideologische Ansatz93

Ⅱ.Das Menschenbild im Recht98

Ⅲ.Grundlegende Zielvorstellungen der Rechtsgemeinschaft98

Ⅳ.Sinnorientierung in der “offenen Gesellschaft”99

B.Das Rechtsgefuhl100

18.Grundlagen100

Ⅰ.Ubersicht100

Ⅱ.Das Beispiel des Fallrechts103

19.Werterfahrung106

Ⅰ.Der empirische Ansatz106

Ⅱ.Erfahrungsinhalte108

Ⅲ.Unabhangigkeit der Werterfahrung von der Wertverwirklichung108

Ⅳ.“Hinterfragbarkeit” des Wertempfindens109

20.Grundlagen eines Konsenses112

Ⅰ.Konsensfahigkeit von Gerechtigkeitseinsichten113

Ⅱ.Zielkonflikte als relativierende Faktoren114

Ⅲ.Konsensleitende Grundsatze vernunftigen Entscheidens115

Ⅳ.Institutionelle Absicherungen vernunftigen Entscheidens119

21.Die herrschenden Gerechtigkeitsvorstellungen121

Ⅰ.MaBgeblichkeit der herrschenden Gerechtigkeitsvorstellungen121

Ⅱ.Anhaltspunkte fur die herrschenden Gerechtigkeitsvorstellungen124

Ⅲ.Die Relativitat herrschender Gerechtigkeitsvorstellungen126

Ⅳ.Irrwege der Sozialmoral 129

22.“Gewagte” Entscheidungen129

Ⅰ.Die “Beschranktheit” des Rechtsgefuhls129

Ⅱ.Gerechtigkeit und ,gewagte“ Entscheidungen129

Kapitel Ⅴ.Die Rechtssicherheit131

23.Grundsatzliche Bedeutung und Erscheinungsformen131

Ⅰ.Das Bedurfnis nach Orientierungssicherheit im allgemeinen131

Ⅱ.Funktion und Komponenten der Rechtssicherheit im besonderen132

Ⅲ.nsbesondere die Klarheit und Transparenz des Rechts133

Ⅳ.Insbesondere die Kontinuitat der Rechtsordnung134

Ⅴ.Orientierungssicherheit durch Einzelentscheidungen136

Ⅵ.Orientierungssicherheit uber rechtserhebliche Sachverhalte137

24.Generelle Norm und Billigkeit138

Kapitel Ⅵ.Die Freiheit141

25.Das Problem der Willensfreiheit141

Ⅰ.Die Frage des naturgesetzlichen Determinismus141

Ⅱ.Die Frage des Motivationsdeterminismus145

Ⅲ.Die positive Existenz der Freiheit145

26.Die rechtliche Freiheit147

Ⅰ.Die Wechselbezuglichkeit der rechtlichen Freiheit147

Ⅱ.Varianten der Freiheit149

Ⅲ.Das Recht als System vernunftiger Ordnung der Freiheit152

Kapitel Ⅶ.Die Gemeinschaft155

27.Die Grundstruktur von Gemeinschaften155

Ⅰ.Gemeinschaften als Gefuge sinnorientierten Verhaltens155

Ⅱ.Verhaltensleitende Normen156

28.Die organisierte Rechtsgemeinschaft158

Ⅰ.Begriff und Funktion der staatlichen Gemeinschaft158

Ⅱ.Die ,Einheit“ der gewahrleisteten Rechtsordnung159

Ⅲ.Gewahrleistungen der Rechtswirksamkeit162

Kapitel Ⅷ.Rechtsphilosophische Aspekte spezifischer Problembereiche164

29.Ubersicht164

Ⅰ.“Verfassungsgerechtigkeit”164

Ⅱ.“Ausgleichende Gerechtigkeit” und “Verkehrsgerechtigkeit”165

Ⅲ.“Verteilende Gerechtigkeit”165

Ⅳ.“Verfahrensgerechtigkeit”166

Ⅴ.“Strafgerechtigkeit” 167

30.Verfassungsgerechtigkeit: Rechtsstaatlichkeit167

Ⅰ.Formelle und materielle Rechtsstaatlichkeit167

Ⅱ.Insbesondere die Grundrechte168

Ⅲ.Fragen des MaBes172

31.Verfassungsgerechtigkeit: Die Verteilung der Macht172

Ⅰ.Machtverteilung als umfassendes Problem172

Ⅱ.Die Verteilung der rechtlichen Regelungsfunktionen im Staat173

32.Verfassungsgerechtigkeit: Fuhrung und Mitbestimmung178

Ⅰ.Angewiesenheit der Regierenden auf Zustimmung178

Ⅱ.Das Beispiel der reprasentativen Demokratie179

Ⅲ.Fuhrung und Mitbestimmung in Unternehmen und Betrieben180

33.Verkehrsgerechtigkeit: Der Vertrag181

Ⅰ.Die Funktion vertraglicher Gestaltung von Rechtsbeziehungen181

Ⅱ.Autonomie und Vertrauensschutz182

Ⅲ.Vorgegebene Vertragsinhalte und Schranken der Vertragsfreiheit184

Ⅳ.Vertragsahnliche Rechtsbeziehungen ohne Vertrag185

34.Der Ausgleich von Schaden und Vorteilen186

Ⅰ.Die Schadensverursachung186

Ⅱ.Widerrechtlichkeit und “Vertretenmussen”187

Ⅲ.Nachteilsausgleich im offentlichen Recht189

Ⅳ.Ausgleich ungerechtfertigter Vorteile189

35.Das Eigentum190

Ⅰ.Begriff und Funktion des Eigentums191

Ⅱ.Sozialbindung des Eigentums und Verantwortlichkeit fur das Eigentum193

36.Grundsatze der Verfahrensgerechtigkeit195

Ⅰ.Legitimation durch Verfahren?195

Ⅱ.Grundsatze eines fairen Verfahrens196

37.Probleme der Strafgerechtigkeit198

Ⅰ.Die Rechtfertigung der Strafe198

Ⅱ.Die gesetzliche Bestimmtheit der Strafbarkeit202

Kapitel Ⅸ.Juristisches Denken203

38.Begrifflich-systematisches Denken203

Ⅰ.Das Programm einer Begriffsjurisprudenz203

Ⅱ.Die Undurchfuhrbarkeit dieses Programme205

Ⅲ.Verbleibende Funktionen systematischen Denkens209

39.Argumentierendes Erwagen210

Ⅰ.Methodische Ausgangspunkte211

Ⅱ.Topik: Die Kunst des ”Erorterns“214

Ⅲ.Problemgerechtheit der Rechtsbegriffe und Normen216

40.Vergleichendes Denken217

Ⅰ.Grundsatzliches zur Methode217

Ⅱ.Anwendungsfelder220

Stichwortverzeichnis223

热门推荐